Zum Inhalt springen

Geigerzähler Shop

an alle die einen hochgenauen, äusserst sensiblen sowie exzellent verarbeiteten Geigerzähler oder ein hervorragendes Radonmessgerät kaufen wollen. Zu absolut fairen Preisen und dem besten Service weit und breit!

(Inkl. Prüfstrahler – dem kompetentesten Service und umfassender Garantie!)

★★★★★

Geigerzähler kaufen beim Experten – grösste Auswahl!

=> Zum Shop gehts direkt etwas weiter unten auf dieser Seite!

Du bist hier beim ersten und einzigen Geigerzähler Shop der Schweiz. Wenn du einen wirklich guten Geigerzähler oder ein einfach handzuhabendes sowie präzises Radonmessgerät suchst, dann kann ich dir helfen! Warum kann ich das vermutlich besser als alle anderen? Das sage ich dir gerne und mit Stolz: Seit 30 Jahren ist Radioaktivität und Geigerzähler / Dosimeter / Szintillationszähler meine grosse Leidenschaft. Und wenn man etwas mit Leidenschaft macht, dann wird man automatisch zum Experten in dem Gebiet. Zudem gibt man dann automatisch immer Vollgas und ist bereit für seine Kunden (und Kundinnen) die Extrameile zu gehen, die reine Profit-Händler nicht gehen können…

Einen Geigerzähler oder ein Radonmessgerät kauft man am besten bei einem Experten, also jemandem der sich mit der Thematik wirklich auskennt und einem bei Problemen oder Fragen auch helfen kann.

Alle Messgeräte für radioaktive Strahlung welche du hier findest, werden von mir selbst seit Jahren intensiv genutzt. Jedes Gerät kenne ich fast auswendig und weiss genau wo seine Stärken und allfällige Schwächen liegen (es gibt auf der ganzen Welt kein einziges Produkt ohne Schwächen).

Wenn du zuerst fundierte Informationen zu den Geräten suchst, dann findest du das unter: Geigerzähler, Radonmessgerät, Szintillationsdetektor

NEU: Zu jedem Geigerzähler gebe ich nicht nur gratis einen Prüfstrahler dazu (nur auf Wunsch!), sondern neu habe ich ein Radioaktivität für Einsteiger Handout erstellt, dass ich gratis dazu gebe! Es umfasst mehrere A4 Seiten, wird ständig erweitert und ist in der Form nur meinen Kunden zugänglich (updates für Kunden verfügbar). Aus aktuellem Anlass bin ich das Dokument gerade am erweitern mit „Was tun nach: Atomwaffeneinsatz oder Reaktorunfall?“

Stay safe – Stay powerful


NEU: ab sofort bin ich der Ansprechpartner Nr.1 in der Schweiz auch für EMF Messgeräte

Verfügbare Produkte nach Kategorien und direkte Suche nach deinem Wunsch-Produkt:

Jetzt Neu: EMF Messgeräte (Elektrosmog), HF&NF

Hier kannst du dir alle Produkte in einer 3×3 Galerie anzeigen lassen und durchklicken:

Gleich unterhalb von diesem Satz auf der linken Seite hast du einen Filter wo du nach Preis und Beliebtheit sortieren kannst!

Alle Messgeräte sind ab Lager lieferbar (innert 2-4 Tagen), ausser es steht in Rot etwas anderes geschrieben. Meistens habe ich trotzdem einen Lagerbestand eingepflegt (der dem entspricht was ich bestellt habe). So kannst du dir dein Gerät schon mal kaufen und damit sichern. Dies hat sich sehr bewährt, da aufgrund von der aktuellen (kaum mehr zuverlässig planbaren) Situation in der Industrie, es einmal 5 Tage und ein anderes Mal 30 Tage dauert, bis ich die neuen Geräte bei mir habe.


Wenn du mich fragen würdest, worauf ich beim Kauf eines Geigerzählers oder Radonmessgerätes achten würde, dann würde ich dir folgende Antwort geben: 1. Ich würde es nur bei jemandem Kaufen der wirklich etwas von der Thematik versteht und 2. Würde ich nur ein Produkt kaufen von einem Hersteller bei dem auch die Behörden kaufen (Militär, Polizei, Regierung, Zoll, Labor, Industriefirmen).

Ratgeber zum Thema Geigerzähler


Wie funktioniert ein Geigerzähler mit Geiger-Müller-Zählrohr?

Die häufigste Bauform von Radioaktivitäts-Messgeräten ist der Geigerzähler mit einem Geiger-Müller-Zählrohr. Unterschiedliche Detektoren messen unterschiedliche Strahlungen:

  • Alpha-Strahlung (Teilchen)
  • Beta-Strahlung (Teilchen)
  • Gamma-Strahlung (elektromagnetische Welle)
  • Röntgen-Strahlung (elektromagnetische Welle)
  • Neutronen-Strahlung

Das Funktionsprinzip des Zählrohrs ist es, dass bei Vorhandensein einer radioaktiven Strahlung im Detektor eine elektrische Spannung entsteht, die von der Elektronik gemessen und ausgewertet wird:

  1. Sobald ein ionisierendes Teilchen in das Geiger-Müller-Zählrohr eintritt, entsteht eine Kettenreaktion, die zu einer Gasentladung führt.
  2. Das Teilchen spaltet die Elektronen von den Atomkernen des im Zähler befindlichen Edelgases (meist Argon oder Krypton) ab und diese, sowie unzählige Sekundärteilchen, erreichen die Anode.
  3. Dadurch entsteht eine Spannung im Zählrohr und das ionisierte Gas wird für kurze Zeit leitend, der Stromkreis schließt sich und der Geigerzähler signalisiert Strahlung. Die vielen Ionen an der Anode sorgen für ein Ungleichgewicht und schirmen gleichzeitig die Kathode ab.
  4. Daraufhin nimmt die Spannung im Zählrohr ab und schließlich wird der Stromkreis unterbrochen.
  5. Als Totzeit wird nun die Zeitspanne nach dieser Gasentladung bezeichnet, in welcher der Zähler kein Signal misst. Die Totzeit endet, sobald sich die Ionenwolke an der Kathode entladen hat. Je nach Bauart des Geigerzählers beträgt sie in etwa zwischen 0,1 und 0,3 Millisekunden.

Mein Praxistipp:
Die meisten Messgeräte für Radioaktivität kombinieren alle radioaktiven Strahlungsarten. Die Dosisleistung ist dabei direkt am Display als ein Wert ablesbar. Dieser Wert enthält dann alle Strahlenarten. Der Radex RD1008 zeigt dir die Gamma-Strahlung separat an! Du hast am Display zwei Anzeigen: 1x GAMMA und 1x BETA. Du kannst damit wesentlich einfacher radioaktive Strahlung messen als mit jedem anderen Geigerzähler, da eben die immer vorhandene Hintergrundstrahlung (GAMMA) vom Rest getrennt angezeigt wird. Wenn du irgendwo draussen bist mit deinem RD1008 und nichts Radioaktives in der Nähe ist, zeigt es dir für den BETA Wert immer 0 an.

Andere Bauformen als das Geiger-Müller-Zählrohr messen nach dem gleichen Prinzip radioaktive Strahlung. Die Ionisationskammer und das Proportionalzählrohr sind ebenfalls Zählrohre. Auch sie sind mit einem Zählgas gefüllt, um die Reaktion der Ionen aus der radioaktiven Strahlung in messbare elektrische Effekte umzuwandeln. Ionisationskammer und Proportionalzählrohr arbeiten mit niedrigeren Spannungen als das Geiger-Müller-Zählrohr, dadurch kommt es nicht zur ständigen Gasentladung mit anschließender Totzeit.

Zudem gibt es diverse Typen von Zählrohren:

  • Zylindrische
  • Scheibenförmige sogenannte Pancake Zählrohre
  • solche mit Endfenster (meistens aus Glimmer)
  • solche ohne Endfenster

Unterschied zwischen einem Geigerzähler und einem Dosimeter

Geigerzähler sind oft als einfache Dosisleistungsmessgeräte konzipiert. Manchmal ist ein Dosimeter direkt integriert, da sich diese Zusatzfunktion technisch einfach realisieren lässt.

  • Geigerzähler (Dosisleistungsmessgeräte) messen die aktuelle Strahlendosis. Sie erkennen zum einen, ob überhaupt radioaktive Strahlung vorhanden ist, und zum anderen, wie hoch die Strahlenbelastung augenblicklich ausfällt. Die Einheit ist uSv/h.
  • Dosimeter summieren die Strahlendosis über den Zeitverlauf auf. Dadurch lässt sich die kumulierte Strahlenbelastung durch radioaktive Einflüsse ermitteln. Dosimeter kommen im Strahlenschutz zum Einsatz, da sie die Einhaltung von Grenzwerten über größere Zeiträume hinweg kontrollieren können. Dosimeter sind oft als mobile Personendosimeter ausgeführt, die von bestimmten Berufsgruppen im Einsatz ständig am Körper getragen werden. Die Einheit ist uSv.

Achtung: Manchmal werden die Begriffe Dosimeter und Dosisleistungsmessgerät synonym verwendet. Auch umgangssprachlich wird häufig nicht präzise unterschieden zwischen Geräten zur Ermittlung der aktuellen radioaktiven Strahlendosis und Geräten zur Dosisleistungsmessung über einen längeren Zeitraum.

Anwendungsgebiete von Geigerzählern und Dosimetern

Messgeräte für Radioaktivität kommen in vielen Bereichen zum Einsatz. Bekannt ist der Einsatz in der Radiologie und Nuklearmedizin,aber auch bei der Krebsbehandlung wird über Dosimeter die Bestrahlungvon Tumoren überwacht, um dem Patienten eine optimale Dosis zuzuführen.

Katastrophenschutzteams wie zum Beispiel die Feuerwehr und das Militär sind mit Geigerzählern ausgerüstet, um bei ABC-Einsätzen, also atomaren, biologischen und chemischen Gefahren entsprechend der Messungen handeln zu können. Außerdem nutzen Archäologen, Geologen und Kunstwissenschaftler bei unbekannten Funden Radioaktivitätsmessgeräte mit Warnfunktion und weiterführende radioaktive Verfahren zur Analyse derselbigen. Auch im Bergbau kommen radioaktive Stoffe vor, die mithilfe von Geigerzählern detektiert werden.

Für Privatpersonen ist die Anschaffung von einfachen Geigerzählern und Dosimetern unkompliziert möglich. Vermehrt wird sie in Regionen betrieben, die durch atomare Katastrophen wie Tschernobyl oder Fukushima bekanntermaßen einer außergewöhnlichen Belastung mit radioaktiven Umwelteinflüssen unterliegen oder die sich im Umkreiseines noch aktiven Atomkraftwerks befinden. Zudem sind viele Sammler (Mineralien, Antiquitäten, alte Militärutensilien, etc.) auf das zuverlässige Detekteien radioaktiver Strahlung angewiesen.

Wie wird die Strahlung mit dem Geigerzähler gemessen?

Wie entsteht radioaktive Strahlung?

Im Neutralzustand haben Atome und Moleküle gleich viele Elektronen wie Protonen. Sind jedoch mehr Protonen oder Elektronen vorhanden, besitzt das Teilchen eine elektrische Ladung und wird als Ion bezeichnet. Wegen dieser ursächlichen, instabilen Teilchen wird Atomstrahlung auch als ionisierende Strahlung bezeichnet.

Radioaktive Strahlung entsteht, wenn ein Atomkern zerfällt. Dies kann auf natürliche Weise geschehen oder durch gezielte Atomspaltung. Bei einer Spaltung werden Alpha-Strahlung, Beta-Strahlung und Gamma-Strahlung freigesetzt. Naturwissenschaftlich korrekt wäre es, von einer Umwandlung zu sprechen, denn es entstehen beim Zerfall des Atomkerns neue Stoffe. Diese freigesetzten Stoffe sind radioaktiv, nicht die Strahlung als solche. Es handelt sich also bei dem, was von Laien und Medien gern als „Atomstrahlung“ bezeichnet wird, um die ionisierende Strahlung radioaktiver Substanzen

Strahlungsarten und Reichweiten

Zu den ionisierenden Strahlungsarten zählen Alpha-, Beta-, Gamma-Strahlung und Röntgenstrahlung. Sie unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung und Reichweite. Während Alpha- und Beta-Strahlung aus geladenen Teilchen bestehen, setzen sich Gamma-Strahlung und Röntgenstrahlung aus ungeladenen Photonen und Quanten zusammen.

Übrigens: Gamma-Strahlung und Röntgen-Strahlung unterscheiden sich nicht in ihrer Zusammensetzung, sondern durch die Art ihrer Entstehung: Gamma-Strahlung entsteht durchKernreaktionenRöntgenstrahlung aus einer Geschwindigkeitsänderung geladener Teilchen oder hochenergetischen Übergängen in der Elektronenhülle.

In vielen Ländern wird die Röntgenstrahlung nach ihrem Entdecker Wilhelm Conrad Röntgen benannt, international findet sich aber auch das Buchstabenkürzel X für Röntgenstrahlung gleich X-Strahlung, analog zu den griechischen a, b, ɣ für die anderen Strahlungsarten.

Reichweiten der Strahlungsarten:

  • Alpha–Strahlung hat nur eine Reichweite von wenigen Zentimetern. Sie wird durch ein Blatt Papier gestoppt. Deswegen müssen Geigerzähler zur Erkennung von Alpha-Strahlung über der Kleidung getragen werden.
  • Die Beta–Strahlung kommt in der Regel nicht weiter als 0.5 bis 2m. Sie kann durch Metalle, zum Beispiel Aluminium oder durch 5mm Glas abgeschirmt werden. Ein Beta-Strahler (Uranglasur) ist in einer Vitrine daher sicher aufbewahrt.
  • Die Gamma–Strahlung und Röntgenstrahlung (X-Strahlung) haben die grösste Reichweite, wobei insbesondere bei der Röntgenstrahlung die Reichweite bei der Erzeugung technisch beeinflusst wird. Zur Abschirmung hilft eine dicke Bleischicht oder Betonwand. Deswegen ist in Röntgenschutz-Schürzen Blei eingearbeitet und das Personal verlässt während der Aufnahme den Raum.

Einheiten beim Geigerzähler

Becquerel (Bq) ist die Maßeinheit für die Radioaktivität. 1 Bq liegt vor, wenn in einer Sekunde 1 Atomkern zerfällt. Die natürliche Radioaktivität in unseren Lebensmitteln beträgt durchschnittlich 40 Becquerel pro Kilogramm. Das heißt, in 1 Kilogramm Nahrung zerfallen durchschnittlich 40 Atomkerne pro Sekunde.

Gray (Gy) gibt hingegen an, wieviel ionisierende Strahlung von einer Masse absorbiert wird. Es handelt sich dabei um einen objektiven Wert, der sich aus den SI-Einheiten Joule und Kilogramm herleitet. Die Einheit Gray ist das Maß für die vom Gewebe absorbierte Strahlungsdosis. Bei einer Ganzkörperbestrahlung mit über sechs Gy sind die Überlebenschancen – auch bei optimaler Behandlung – gering, bei 15 Gy gleich null.

Sievert (Sv) ist die gewichtete Maßeinheit für die Strahlendosis. Sie charakterisiert die Wirkung ionisierender Strahlung auf Menschen. Diese Dosis berücksichtigt die unterschiedliche Wirkung der Strahlenarten und die unterschiedliche Strahlenempfindlichkeit der Organe durch einen Strahlungswichtungsfaktor. Sie ist daher für die Beurteilung von Gefährdungen die bedeutendste Größe.

Praxistipp: wenn du unterschiedliche Geräte vergleichen willst, dann musst du das in der Einheit CPS oder CPM machen, das kannst du bei vielen Geräten einstellen. Das sind die effektiven vom Detektor gemessenen Zerfälle. CPS = Becquerel. Wenn du die uSv/h vergleichst, kannst du komplett daneben liegen, denn wahrscheinlich sind nicht beide Geräte identisch geeicht worden. Wenn ein Gerät Energie-Kompensiert ist und das andere nicht, kannst du die Dosisleistung (uSv/h) auch nicht vergleichen!

Grenzwerte für die Strahlenbelastung

In der Schweiz liegt die normale Strahlenbelastung pro Jahr bei etwa zwei bis vier Millisievert. Der größte Teil davon, 1,5 Millisievert, gehen auf Röntgenuntersuchungen zurück.

Neben der ionisierenden Strahlung, die bei einer gezielten Atomspaltung entsteht, gibt es immer auch eine natürliche radioaktive Strahlung aus dem All und dem Erdboden, wo beispielsweise Erze zur Strahlung beitragen. Diese Werte sind ungefährlich für den Menschen.

Auch bei mittleren Strahlenbelastungen zeigt sich die gesundheitsgefährdende Wirkung der Radioaktivität nur sekundär, beispielsweise durch das Ansteigen von Krebserkrankungen in der Bevölkerung und Veränderungen im Erbgut, die zu Fehlbildungen bei Nachkommen führen. Ab 250 Millisievert ist das gehäufte Auftreten von Krebserkrankungen und Gendefekten bei Neugeborenen sehr wahrscheinlich.Während einer bestehenden Schwangerschaft sind schon Strahlungen ab 100 Millisievert kritisch.  

Bei einer Dosis von etwa 1 Sievert kommt es zur akuten Strahlenkrankheit, die in der milden Form mit Fieber, Durchfall und Übelkeit einhergeht und im schlimmsten Fall zum Tod durch multiples Organversagen führt.


In der Branche einmalige Geld zurück Garantie!

Du hast bei mir eine kompromisslose 180-Tage Geld zurück Garantie. Warum ich so etwas verrücktes mache? Weil ich nur zufriedene Kunden will. Das Leben ist oft frustrierend genug, da musst du dich nicht auch noch mit einem Messgerät herumärgern, das nicht macht was du erwartest. Damit du also sicher sein kannst, dass die Geigerzähler, Dosimeter und Radonmessgeräte die ich verkaufe auch wirklich so gut sind wie ich behaupte, kommst du in den Genuss dieser zusätzlichen Sicherheit!

Garantie Zertifikat - Geigerzähler Shop